Informationen zu wesentlichen Angelegenheiten der Gemeindevertretung
Bänke und Papierkörbe, die entlang der Ernst-Thälmann-Str. wohl im Frühjahr aufgestellt werden, sind geliefert; die Rasthütte ist aufgestellt (sollte aber noch verbessert werden).
Es werden neue Altkleidercontainer für weniger Mietzins aufgestellt.
Auf dem Gelände der Kita sollen ein paar Bäume gefällt und Ersatz geschaffen werden, der Auftrag ist erteilt.
Die Forst/ Herr Tippmann beobachtet das großflächige Abholzen auf Grundstücken. Da ein betroffenes Grundstück im Bereich der Ergänzungssatzung liegt, muss ein Drittel des Baumbestandes stehen bleiben, sonst erfolgt eine Ordnungswidrigkeits-Anzeige.
Geflügelhalter müssen nach neuester Anordnung ihre Tiere einstallen oder Vorkehrungen treffen, die das Freigehege vor Wildvögeln schützt, sonst ist dies eine Ordnungswidrigkeit.
In einer neuen Verordnung wurden Polystyrol-Dämmstoffe als gefährliche Abfälle eingestuft; damit ist die Entsorgung in Bauschuttcontainern nicht mehr erlaubt; wo sie entsorgt werden können, konnte nicht beantwortet werden.
Die Arbeit des Familienzentrums ist personell gesichert.
Die Arbeit des Streetworkers Herr Güthoff ( z.Zt. in Elternteilzeit ) ist personell ebenso gesichert.
Unser Webmaster Herr Bock, der die offizielle Internetseite für Borkwalde bisher gestaltet hat, beendet diese Tätigkeit zum Jahresende; ein neuer IT-Fachmensch wird gefunden.
Information aus der Ausschussarbeit
OrtsEntwicklungsAusschuss
Der OrtsEntwicklungsAusschuss tagte am 22.11. und hatte als Gast Herrn Frey von der DORV-Initiative eingeladen, um über seine Projekte zu berichten und uns Vorschläge für die Umsetzung des <Generationsübergreifenden Gemeinde-, Kultur-,Versorgungs- und Dienstleistungszentrums> zu unterbreiten. Das DORV-Zentrum in Seddin hat er als Berater betreut.
Unser Planungsbüro S&P stellte erste Planungsergebnisse vor; die Erarbeitung des Bauantrages wird erst im Herbst 2017 abgeschlossen sein. Als erstes Modul wird das Begegnungszentrum entwickelt. Für den ersten Entwicklungsschritt wird das Grundstück geteilt; die Modalitäten für die Waldumwandlung müssen geklärt werden.
Ausschuss für Finanzen und Soziales
Der Ausschuss für Finanzen und Soziales befasste sich mit dem Unterjährigen Bericht der Kämmerin Frau Boese; mit der Essensgeldsatzung für die Kita. Einige Vorlagen waren unvollständig und konnten somit nicht behandelt worden.
Behandlung von Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretungssitzung
Die schlimmsten Löcher in der Kaniner Straße werden in Kürze aufgefüllt.
Beschlüsse
Dem Unterjährigen Bericht wurde zugestimmt.
Die Gemeinde Borkwalde hat eine kritische Stellungnahme zum Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) erstellt und beschlossen:
Der LEP HR basiert auf den Prognosedaten von 2009 und die Konzentration auf Berlin und den sog. Speckgürtel erreicht nicht das weitere Umland; dies gilt ebenso für die Verkehrsanbindung.
Die Wohnsiedlungsentwicklung in Borkwalde und Borkheide sind nicht berücksichtigt, deren Arbeitskräfte der Hauptstadtregion zugute kommen; die im Plan bestimmte Wohnsiedlungsflächen- entwicklung würde bei Umsetzung des Planes zu einem sofortigen Baustopp führen und die Nahversorgung gefährden. Somit würde das privat genutzte Verkehrsaufkommen zu höheren Umweltbelastungen führen.
Die Stellungnahmen der Gemeinden Borkwalde, Borkheide, Linthe und Brück werden vom Amt Brück verschickt.
Einer Auftragsvergabe zur Instandsetzung der Lehniner Str./Birkenallee an die Firma Strabag AG wurde mit vier Ja-Stimmen und vier Enthaltungen zugestimmt.
Der Satzung über die Kostenbeteiligung an der Kindertagesstättenspeisung – Essensgeldsatzung wurde einhellig zugestimmt; alle zwei Jahre wird der Satz überprüft.
Die Kleinkinderspielgeräte werden auf dem Bolzplatz aufgestellt.
Für das gemeindeeigene Grundstück und Haus Siebenbrüder Weg 2 wurde ein Zuschuss für die Horizontalsperre um das Haus herum beschlossen.
Die Gemeindevertretung beschloss, an folgenden Tagen die Kita für Weiterbildungs- und Brückentage zu schließen:
den 13.03.17 und 20.10. 17 (Weiterbildung),
den 02.10. sowie den 30.10. als Brückentage,
für den 2.10. wird eine Notbetreuung in der Kita angeboten.